top of page

1961 - Die Gründung

12. September 1961, der Tag nach dem Urknall

An diesem denkwürdigen Tag wurde in Gottlieben von rund 20 angefressenen Fasnachtsfreunden, die Fasnachtsgesellschaft Gottlieber Schnoogge ins Leben gerufen. Bei der Namensgebung bediente man sich des Namens der im Sommer allerseits bekannten, liebenswürdigen Stechbiester, genannt "Schnoogge".

Im Gründungsprotokoll hiess es: 

Jeder Einwohner von Gottlieben, oder wer mit unserer Gemeinde nähere Beziehungen hat, kann Mitglied werden, dies jedoch ohne jeglichen Zwang. Interne Fasnachtsbelebung mit dem Hauptzweck, am Sonntag eine eigene Fasnacht aufzuziehen.

Nebst den Buten Abenden, dem Schnooggerummel, beteiligten sich die Schnoogge an der heimischen Strassenfasnacht. Grosse Sujetwagen mit dazugehörenden tollen Masken und farbenprächtigen Kostümen, waren bald ein MArkenzeichen der Gottlieber Schnoogge.

Was damals noch eine disharmonische Guggenmusik in der Fasnachtsgesellschaft Gottlieber Schnoogge war, sollte bald mehr an Bedeutung gewinnen...

1972 - Die Taufe

1972 kam dann der neue Vereinsname "Guggemusig Gottlieber Schnoogge".

Die immer stärker werdende musikalische Seite des Vereins, führte schliesslich zur Statutenänderung und Neubenennung. Die Mitglieder sprachen sich einheitlich für einen reinen Guggenmusigbetrieb aus.

Die Gottlieber Stechbiester flogen auch immer weiter und länger aus. Narrenbaum setzen da, Umzug dort.

Ein erster Tonträger entstand 1974 unter der Leitung von Pauk Burkhard am Tägerwiler Singspiel Ding-Gang-Dinglikon. Nicht schlecht, war es doch eine Ehre mit dem Komponisten von "Oh mein Papa" zusammen zu musizieren.

Wo Sonne scheint, gibt es auch Schatten. So blieben auch die Schnoogge von vereinsinternen Gewittern nicht verschont. Mitgliederbewegungen konnten nicht vermieden werden, brachten als dann aber auch wieder den gewünschten Aufschwung. Sei es in den eigenen Reihen oder 2 Orte seeabwärts...

1981 - 20 Jahre Schnoogge

In der Bürgerhalle, im benachtbarten Tägerwilen, wurde in einem ausverkauften Saal, phonstark mit dargebotenen Sketchs und Couplets, wie in alten Zeiten, am Schnooggenrummel, ausgiebig gefeiert.

Die 80er brachten so manches Guggentreffen, Ausflüge und Reisen  ins Ausland. Vermehrt Auftritte und Konzerte in Konstanz und heimischer Umgebung...

1986 - 25 Jahre Tiefflug

Dieses Jubiläum wurde mitten im Sommer in Gottlieben mit einem grossen Festzelt und diversen Attraktionen und befreundeten Guggen aus der Umgebung, würdig begossen und gefeiert.

 

Erstmals 1987 spielten die Schnoogge im Konzil in Konstanz, bei den Vereinigten Narrengesellschaften. Zu schaurig schräg-schönen Klängen und in bunten Kostümen, wurde so manches Stück zum besten gegeben. Gerne erinnern wir uns an Auftritte im Foyer. Da ging echt die Post ab.

 

Als Abschluss der jeweiligen Saison gehörten Ausflüge ins Ausland dazu. Vichy (F) / Voion (F) / Nantes (F) / Poligny (F) / Chalon-sur-Saone (F) / Metz (F) / München (D) / Luxembourg (L).

 

Die Erinnerungen an diese Ausflüge können nicht beschrieben werden, dazu reicht die Kapazität der Rechners nicht ...
 

1991 - 30 Jahre 

Moskitos godiliubos carnevalensis

Mit einer Fakirshow der Superlative und anderen Guggen aus der Region, wurde das 30 Jährige mit Anlauf und Rückenwind gefeiert, dass selbst in Australien der Geigenzähler ausschlug.

Es mag sein, dass wir übertreiben, bei dem Versuch, an unsere Feste zu erinnern, aber sind wir einmal ehrlich wenn`s doch sooooooo scheeeee war...!

Im Jahre 1992 ging`s zum ersten Ski-Weekend auf die Flumser Berge. Die Kombination Schümlipflümli und Flitzer brachte so manch Stechmücke gewaltig ins rotieren.

Einen Auftritt auf der Piste, liessen sich die Schnoogge nicht entgehen und spielten für die Skihasen und all die anderen Hasen ein Ständchen, was wie immer an der Bar endete.

Mehr Details über solche Ausflüge zu erzählen, würde gegen die Genfer Konvention verstossen...!

 

1996 - 35 Jahre 

Man nehme feine, braun gebackene, Fischknusperli, eine mit charmant liebreizenden Damen besetzte Cüplibar, diverse Grilladen, ein buntes Kinderparadies, die grössten Chaoten aus dem bayrischen Oberschleissheim (die Narrhalla), die besten Guggen der Region, ein Gaudiloch - das seinen Namen verdient, eine Tombola der Träume und die besten Freunde und Gönner der Gottlieber Schnoogge, drehe dies durch den Wolf und heraus kommt eine Festwurst der Spitzenklasse.

Unsere erste CD (GMGS POWER) war der Stolz der ganzen Truppe. Sie wurde in einer unvergesslichen Zeremonie, welche von Hago dem Briefträger und schlussendlich durch das Gründungsmitglied Willi Krüger getauft wurde ... ja ja, einfach nur schön...

 

guggen power.jpg

2001 - 40 Jahre, eine Reise ins Glück

3 Tage Halli Galli Party in Gottlieben

Am Freitag war der Zither Sepp dafür besorgt, dass kein Auge trocken blieb, einfach der Hammer, was der auf`s Brett zauberte.

Am Samstag dann, das grosse Guggentreffen im Zelt, welches wieder mal aus allen Nähten platzte.

Unsere zweite CD, die den klangvollen Titel "Eine Reise ins Glück" getauft wurde oder der Auftritt von DJ Oezi (ich hatte Angst auf der Bühne), sowie alle die Besucher aus Nah und Fern, waren einige der vielen Beiträge, die dieses wunderschöne Fest umrahmten.

Das neue Kostüm, welches wir am Sonntag bei küglen 35° präsentieren durften, werden wir auch nicht so schnell vergessen...

eine_reise_ins_glück.jpg

2006 - 45 Jahre, SCHNOOGG`N`ROLL

Und wieder haben wir 3 tolle Tage in einer ganz neuen Zeltstadt, auf der Gottlieber Dorfwiese, verbringen dürfen. Am Freitag fand unter dem Dach eines Sarasanis eine Schlagerparty statt, gefolgt vom grossen Guggenaufmarsch am Samstag. Der neu kreierte Guggenwettkampf, namens "Gugge-Oski", war der absolute Brüller.

Was die Löli - Tuuter aus Bottighofen, am Abend als Geschenk überbrachten, darf hier nicht in Worten aufgeführt werden, war aber ein Augenschmauss der Extraklasse.

Die Ventilatoren aus Basel, waren das erste mal bei uns und haben so gleich den LUZ kennengelernt. Während des Frühschoppenkonzerts der One and a half hours Band, am Sonntag, wurde in einem ehrwürdigen Rahmen unser Ehrenpräsident und Schnoogge-Opa Walter Helbling und seine Frau Lisel, für die jahrelange Unterstützung und die unzähligen Stunden. die sie für die Schnooggefamilie geopfert haben, geehrt. Und wieder ging ein  Jubiläumsfescht in die Geschichte ein.

2011 - 50 Jahre, Schnoogge... Mach was draus!

Mit mittlerweile 50 aktiven Schnoogge starteten wir in unsere grosse Jubiläumssaison. Nach einer sehr langen Fasnacht, stand die Aufnahme unserer 3. CD "Mach was draus" auf dem Programm. In zwei Tagen wurde die neue Scheibe eingespielt und wurde feierlich an unserem grossen Jubiläumsfest im August 2011 getauft.

Keine geringeren, als unsere "Grufti - Schnoogge" waren die Taufpaten, da sie doch auch gleichzeitig mit uns, ihr 10-jähriges Jubiläum feierten.

Auch bei diesem 3tägige Fest, wurde die Dorfwiese Gottlieben, erneut zu einer Zeltstadt umfunktioniert und war 3 Tage lang ein Tollhaus, ehe wir zum Abschluss unseres Festes, noch das neue Jubiläumskostüm vorgestellt haben. Wieder ging ein Fest in die Geschichte ein und es wird sicherlich nicht das letzte gewesen sein...

Mach was draus.jpg

Alle unsere Präsidenten von der Gründung bis heute 

Präsis.jpg

Unser Patenverein

Wir schreiben das Jahr 1993, wir treffen in Metz (Frankreich) auf eine Gruppe von Narrhalesen. Man verstand sich sofort und zog gemeinsam durch die Strassen und Gassen des französischen Ortes.

Darauf folgte eine Einladung zu einer der Inthrosinationen der Narrhalla Oberschleissheim. Da war dann auch klar, dass diese zwei Vereine irgenwie zusammengehören.

Wir liessen uns dann im Sommer darauf nicht lumpen und luden die Narrhallesen zu unserem Sommerfest nach Gottlieben ein.

Nun haben sich laufe der Zeit, neben der Vereinsfreundschaft, auch private Freundschaften entwickelt, die durch alljährliche Besuche, gefestigt und gepflegt werden.

Im Jahre 2002 haben wir im Rahmen des Galaballs in Oberschleissheim, der Narrhalla die Patenschaft angetragen. Diese wurde von der Narrhalla besiegelt.

Kurz darauf wurde dann ein gemeinsamer Orden entworfen.

Und wir freuen uns jedes Mal aufs neue, auf die gemeinsamen Stunden.

patenverein_orden.gif
bottom of page